Zum Hauptinhalt springen

Publikationen:

Knagge, S., Das kanadische Modell der Betätigungsperformanz CMOP und sein Assessment-Instrument COPM; Teil 5: Einsatz in der Geriatrie. Ergotherapie & Rehabilitation 03, Schulz-Kirchner-Verlag

Autorin mit mehreren Kapiteln in:

Baumgarten, A. & Strebel, H. (Hrsg.). (2016). Ergotherapie in der Pädiatrie. Schulz-Kirchner Verlag

Mitautorin in:

Winter, B., & Arasin, B. (2007). Ergotherapie bei Kindern mit ADHS. Thieme-Verlag

Habermann, C., & Wittnershaus, C. (2005). Ergotherapie im Arbeitsfeld Geriatrie. Thieme-Verlag

Podcasts:

(per Klick auf das jeweilige Bild öffnet sich der Podcast zum Anhören im passenden Portal)

Mehr Alltag im Alltag

Stephanie Knagge gibt hier Einblicke in die Idee einer Therapiewohnung und erklärt, warum eine wohnliche Umgebung die Therapieeffektivität steigern kann. Weitere Inhalte: Die besondere Atmosphäre der Therapiewohnung und ihre positiven Effekte auf die Klient*innen. Warum ein wohnliches Umfeld das Verständnis für Betätigungszentrierung erleichtert. Wie sich Ergotherapie weiterentwickeln kann und warum sie ein zukunftsträchtiger Beruf ist.

Sexismus im Arbeitsalltag

Mit diesem Podcast möchten wir, Dilara und Alika, Menschen erreichen die von Sexismus und oder Rassismus betroffen sind oder dazulernen möchten. Wir werden unsere persönlichen Erfahrungen teilen und möchten damit authentische Einblicke geben. Dabei heben wir nicht den Zeigefinger und finden uns auch meistens ziemlich lustig. Wir hoffen du fühlst dich abgeholt und verstanden und wünschen dir jetzt viel Spaß beim Hören.

Feminismus in der Ergotherapie

Wer ist einer heterosexuellen Paarbeziehung eigentlich für Haushaltsbetätigungen zuständig? Und wie regeln Paare das, die sich selbst als feministisch bezeichnen? Gemeinsam mit Alika und Dilara vom Podcast „Ein Stück toleranter" sprechen wir über eine Studie, die genau das untersucht hat und finden heraus, was es für die Ergotherapie bedeutet.